
Tufting-Fehlerbehebungshandbuch. Lösung der häufigsten technischen Probleme
Share
Tufting ist unglaublich lohnend, wenn alles reibungslos läuft. Aber wie jede kreative Tufting-Seele schnell lernt, läuft nicht immer alles nach Plan. Maschinen piepen, Stoff reißt, Garn bleibt nicht an Ort und Stelle... und plötzlich fühlt sich dein lustiges DIY-Projekt mehr wie Maschinenbau an.
Kein Stress. Wir haben die häufigsten technischen Tufting-Probleme und deren Lösungen zusammengestellt.
Lass uns loslegen.
Die Schere schneidet nicht richtig
Dein Gun arbeitet, aber das Garn bleibt in Schlaufen statt geschnitten zu werden. Mögliche Ursachen:
- Stumpfe Schere – Klingen nutzen sich mit der Zeit ab. Schärfen oder ersetzen.
- Garn zu dick – Dichtes oder flauschiges Garn kann deine aktuelle Schereneinstellung überfordern.
- Niedrige Spannung – Wenn das Garn nicht straff ist, können die Klingen nicht effektiv greifen und schneiden.
- Technik – Halte den Fuß fest gegen den Stoff gedrückt und bewege dich in einem gleichmäßigen Tempo.
- Wartung – Reinige den Gun regelmäßig, um Garnansammlungen zu vermeiden, die die Schere blockieren.
👉 Immer noch kein Glück? Teste deine Schere manuell, indem du das Zahnrad von Hand drehst. Wenn es nicht sauber schließt, könnte eine Neuausrichtung oder ein Austausch nötig sein. Dieses Video zeigt, wie man den Scherenöffner und -schließer anpasst.
Die Maschine macht Löcher in den Stoff
Das bedeutet normalerweise eines von zwei Dingen:
- Stoff ist nicht straff genug gespannt – Er sollte trommelstraff sein; Lockerheit lässt die Nadel zu tief eindringen.
- Fuß ist nicht richtig positioniert – Wenn die Nadel ihren höchsten Punkt erreicht, sollte der Fuß knapp unter dem Nadelloch sein. Bei Bedarf die Höhe anpassen.
Die Maschine piept oder bewegt sich nicht
Nervig, aber normalerweise behebbar:
- Piepgeräusch – Bedeutet oft, dass der Gun Öl braucht. Gib 3–5 Tropfen Maschinenöl in die vier Öllöcher und drehe das Zahnrad von Hand, um es zu verteilen.
-
Immer noch piept und bewegt sich nicht – Mögliche Gründe:
- Tufting über einem bereits getufteten Bereich
- Verwendung von sehr dickem Garn
- Garnstau im Rad (Maschine ausstecken und überprüfen)
Wenn das Piepen anhält, könnte es ein Motorproblem sein. Schick uns ein Video, damit wir es hören und weiterhelfen können.
Das Garn bleibt nicht im Stoff
Oft verursacht durch Garn- oder Nadelprobleme:
- Garn zu dünn – Verdopple die Stränge oder verwende dickeres Garn.
- Fußpositionierung falsch – Der Fuß sollte fast gegen den Boden des Nadellochs sitzen, wenn er vollständig angehoben ist; zu weit entfernt und das Garn wird nicht richtig eingebettet.
Der Rückstich ist ungleichmäßig oder inkonsistent
Wenn deine getufteten Linien von hinten unordentlich aussehen, überprüfe:
- Garnspannung – Stelle sicher, dass es ohne Haken glatt läuft.
- Konstanz der Florhöhe – Wenn während des Projekts angepasst, richte die Schere und den Öffner neu aus.
- Geschwindigkeit und Druck – Bleib gleichmäßig; zu schnell oder zu leicht stört die Schlaufen.
- Nadel – Überprüfe auf Blockaden oder Schäden.
- Backing-Stoff – Durchhängen oder Falten beeinträchtigen die Stichqualität.
- Position des Drückers – Wenn Schlaufen auf der Rückseite erscheinen, bewege den Drücker 1–2 mm nach vorne.
Meine Maschine geht nicht an
Überprüfe die Grundlagen:
- Netzteil-Licht ist an
- Kabel sind sicher verbunden
- Schalter funktioniert (mehrmals umschalten, um zu bestätigen)
Immer noch nichts? Kontaktiere uns und wir führen dich Schritt für Schritt.
Bonus: Das Garn reißt ständig
Klassisches Problem – wahrscheinliche Ursachen:
- Minderwertiges oder schwaches Garn
- Zu enger Fadenweg
- Unbeständige Spannung
Stelle sicher, dass das Garn frei von der Kone zum Gun gleitet, um ein reibungsloseres Tufting zu ermöglichen.
Immer noch festgefahren?
Wir sind für dich da. Ob es um Scheren, Einstellungen oder ein seltsames Geräusch geht, wir haben es wahrscheinlich schon einmal gesehen. Schick uns eine E-Mail an info@tuftingshop.com mit einer klaren Beschreibung und einem Video, wenn möglich. Und ja – wenn du frisches Garn brauchst, weißt du, wo du es findest 😉